Social Video, Livestreaming und Werbung
Media Perspektiven 16/2025
ARD-Forschungsdienst
MP 16/2025
Livestreaming und Social Videos sind längst nicht mehr nur ein Phänomen der Gaming-Community, denn diese Form von Medienangeboten haben sich zu einem festen Bestandteil der digitalen Medienlandschaft entwickelt. Plattformen wie beispielsweise Twitch bieten nicht nur Unterhaltung, sondern eröffnen neue Möglichkeiten für Werbebotschaften. Doch wie reagieren Nutzerinnen und Nutzer auf Werbung in diesem interaktiven Umfeld?
Der aktuelle ARD-Forschungsdienst liefert dazu eine umfassende Übersicht aktueller Studien. Ein zentrales Ergebnis ist dabei, dass Werbung im Livestream als besonders effektiv wahrgenommen wird, wenn sie sich harmonisch in den Kontext des Livestreams einfügt und als informativ und nützlich empfunden wird. Wirkt die Werbung auf Nutzerinnen und Nutzer unpassend oder dominiert den Livestream, empfinden viele der Befragten sie allerdings als störend.
Ein entscheidender Faktor ist zudem die Beziehung zwischen dem Publikum und dem Streamer. Sogenannte parasoziale Beziehungen, also das Gefühl der Zuschauerinnen und Zuschauer, eine persönliche Verbindung zu Streamern zu haben, stärken das Vertrauen in diese und beeinflussen so die Wahrnehmung des beworbenen Produkts positiv. Emotionale Nähe, Authentizität und Glaubwürdigkeit wirken sich also direkt auf die Werbewahrnehmung aus.
Werbung im Livestreaming-Umfeld bietet vielfältige Potenziale, setzt aber eine passgenaue, kontextbewusste Umsetzung voraus. Der Beitrag beleuchtet die zentralen Einflussfaktoren und gibt Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten einer neuen Form der Werbung, die Interaktivität und Unterhaltung in einzigartiger Weise verbindet.
Weitere interessante Studienergebnisse zu Social Video, Livestreaming und Werbung lesen Sie im aktuellen ARD-Forschungsdienst.
Hier finden Sie eine Auswahl der Artikel des ARD-Forschungsdienstes zum Thema Werbewirkungsforschung:
Social Video, Livestreaming und Werbung
Wahrnehmung und Wirkung von Vielfalt in der Werbung
Starke Emotionen in der Werbung
Neurophysiologische Methoden und aktuelle Ergebnisse der Markt- und Werbeforschung
Einflüsse der Sportberichterstattung auf die Gesellschaft
Werbung und Sprache – Einfluss von Dialekten und Akzenten auf die Werbewirkung
Künstliche Intelligenz im Journalismus
Gestaltung von Werbekommunikation in Podcasts
Authentizität in der Markenkommunikation - Aktuelle Ergebnisse aus der Werbewirkungsforschung
Und hier finden Sie eine Auswahl der Artikel des ARD-Forschungsdienstes zum Thema Medienwirkungsforschung:
Nachrichten, Fake News und Wahlen
Mediennutzung und Nachrichtenvermeidung in Krisenzeiten
Einflüsse der medialen Berichterstattung auf die Wahrnehmung der Klimakrise
Charakteristika und Motive der Nutzung von Podcast und Onlineaudio
Nutzererfahrungen mit konstruktivem Journalismus
Unterhaltung in den Medien - eine wertvolle Erfahrung
Nutzungsgewohnheiten, Glaubwürdigkeit und Qualität von Nachrichten in sozialen Netzwerken