Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

Digitaler Wandel im Nachrichtensektor

Radio und Radionachrichten im Umbruch

MP 18/2025

Wie verändert sich die Nutzung von Radionachrichten in Zeiten eines sich rasant wandelnden Medienumfelds? Dieser Frage sind der Südwestrundfunk (SWR) und der Bayerische Rundfunk (BR) im Jahr 2024 gemeinsam mit der Q | Agentur für Forschung nachgegangen. Dafür wurde eine qualitativ angelegte Studie zur Rolle und Relevanz von Radionachrichten durchgeführt.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage, welche Erwartungen die Gruppe der 30- bis 54-Jährigen an Radionachrichten hat – eine Bevölkerungsgruppe, die sich zwischen Sozialen Netzwerken, News-Apps und klassischen, linearen Formaten bewegt. Mithilfe von Medientagebüchern, psychologischen Einzelexplorationen und moderierten Fokusgruppen wurden Einsichten in die Nutzung und Wahrnehmung von Radionachrichten gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Radio und die Radionachrichten trotz digitaler Konkurrenz ein beständiger und relevanter Begleiter im Alltag der Nutzerinnen und Nutzer bleiben.

Digitale Plattformen und mobile Endgeräte sind heutzutage beim Nachrichtenkonsum kaum noch wegzudenken. Soziale Medien, News-Apps und On-Demand-Angebote ermöglichen durch Personalisierung und flexible Nutzung ein individuelles, jederzeit verfügbares Informationsangebot. Dennoch wird im Rahmen der Studie aufgezeigt, dass Radionachrichten weiterhin geschätzt werden. Besonders öffentlich-rechtliche Radionachrichten spielen dabei nach wie vor eine wichtige Rolle, da sie Orientierung bieten und Vertrauen schaffen.

Die Bedürfnisse und Erwartungen unterscheiden sich jedoch. Dabei lassen sich die Nutzerinnen und Nutzer in zwei Gruppen einteilen. Die „Informationsdurstigen“ legen Wert auf objektive, tiefgründige und vielfältig aufbereitete Inhalte. Auf der anderen Seite stehen die „Unterhaltungssuchenden“, die Nachrichten eher beiläufig aufnehmen und leichter zugängliche, sowie alltagsrelevante Themen bevorzugen. Die Gemeinsamkeit beider Gruppen ist der Wunsch nach konstruktivem Journalismus und verlässlicher Information. Dabei sollten Nachrichten Lösungsansätze für bestehende Probleme aufzeigen und Orientierung bieten.

Weitere spannende Ergebnisse finden Sie im Beitrag von Sara Martin, Irina Turecek, Michael Koch, Sandra Mingham und Kerstin Klär.

Zusammenfassung
Volltext-pdf

Aktuelle Themen - kurz und knapp

Radionachrichtenstudie

Erwartungen an den Ablauf von Radionachrichten

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Erfolgreiches TV-Sportjahr bei insgesamt rückläufigen Reichweiten

 

Meinungsbildung auf Twitch

Twitch-Studie 2024: Welche Rolle die Gaming-Plattform für Meinungsbildung spielt

 

Online-Nachrichtenmarkt Deutschschweiz

Hauptnutznießer einer potenziellen Abschaltung von SRF News wären kostenfreie Angebote

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Zunahme bei Medienzynismus und Diskursverrohung

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Vertrauen in verschiedene Mediengattungen

 

Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2024

Auch in Krisenzeiten vertrauen Menschen den Medien

 

ma 2025 Audio I

Hohe Senderbindung: Fast drei Fünftel schalten an einem Durchschnittstag nur einen Radiosender ein

 

Public Value ö.-r. Medien

Zwei Qualitätsdimensionen für Wahrnehmung ö.-r. Medien besonders relevant

 

Goldmedia-Studie

Auswirkungen einer potenziellen Reduzierung des ö.-r. Online-Nachrichtenangebots

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Medienstudie 2024

ARD/ZDF-Medienstudie

Die ARD/ZDF-Medienstudie löst die Studien ARD/ZDF-Massenkommunikation (Trends) und ARD/ZDF-Onlinestudie ab.

 

ARD-Programmanalyse

ARD-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen

 

DMT-Typologie

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien- und Werbewirkungsforschung

 

ARD/ZDF-Onlinestudie

Mediale Inhalte verstärken Internetnutzung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020